Über Loden
Lodenstoff, so wie wir ihn heute kennen, wird bereits seit Jahrhunderten von unseren Vorfahren als zuverlässiger (Outdoor-)Stoff benutzt, um sich vor allen Wetterbedingungen zu schützen. Der Stoff für unsere Produkte, wird in ungebrochener Reihenfolge, von der selben Familie seid 1644 hergestellt.
Doch was genau ist Loden?
Zur Herstellung von Loden wird zunächst Wolle zu einem Garn gesponnen, welches dann zu einem Stoff gewebt wird. Die besonderen Eigenschaften, die den Loden ausmachen, bekommt er im letzten Schritt dem Walken. Dabei wird durch die Zuführung von Wärme und mechanischer Beanspruchung der Stoff gefilzt, sodass er derart verdichtet wird bis ein festes, wetterfestes Gewebe entsteht.
Welche Vorteile hat Loden?
Die Wolle im Loden,
- ist geruchshemmend und antibakteriell, aufgrund ihrer Eiweißstruktur. Dadurch brauchst Du trotz schweißtreibender Touren, Deine Sachen seltener oder auch gar nicht zu waschen. Einfaches Lüften reicht meist schon aus.
- Wie alle tierischen Fasern ist auch Schafwolle eine Proteinfaser und wirkt daher temperaturregulierend, wärmerückhaltend und ist zudem schwer zu entflammen. . Denn die Wolle ist eine Hohlfaser und passt sich dadurch den äußeren Gegebenheiten an.
- kann bis zu 35 Prozent ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und fühlt sich dadurch länger trocken an und wärmt Dich sogar noch im nassen Zustand.
- Knitterunempfindlich.
Durch die Webung und dem Walkprozess,
- entsteht ein festes Gewebe, dass im Verhältnis zu anderen Wollprodukten erstaunlich robust ist.
- entsteht eine recht dichte wasser- und windabweisende Oberfläche, die Dich vor den ein oder anderen Wetterunbilden schützen wird.
Geschichtlicher Abriss:
Schafe und Ziegen wurden schon um 10 000 vor Christi von Menschen, im Libanon, Palästina, Jordanien, Israel und Nordsyrien gezüchtet. Es sind also eine der ältesten Nutztiere der Menschheit. Anfangs nur zur Fleischproduktion. Der Anfang der Wollnutzung reicht wohl über 5000 Jahre zurück. Kleinasien und Ägypten unterschieden schon um ca. 2500 vor Christi zwischen Haar- und Wollschafen. In Europa entwickelte sich die Wollfaser wegen ihrer fantastischen Eigenschaften schnell zur Textilie Nummer eins, obwohl sie zuerst nur mit Leinen gemixt wurde.
In den letzten 5000 Jahren, wurde die Wolle durch Züchtung in immer feineren Wollhaaren verwandelt, als bestes Beispiel gilt das Merinoschaf. Die Schafart aus dem das Merinoschaf gezüchtet wurde, wurde von den Berbern im 12 Jahrhundert nach Spanien importiert und dort von den spanischen Züchtern zu dem noch feineren Wollhaar weiterentwickelt. Diese Wolle wurde als die spanische Wolle bekannt und es wurde mit dieser Wolle vielseitiger Handel betrieben, da es laut der spanischen Krone verboten war, dieses Schaf auszuführen.
Nach Deutschland kam das Merinoschaf in der 2 Hälfte des 18 Jahrhunderts und ist heute mit ca. 30% die am häufigsten anzutreffende Gattung in Deutschland. Der Höhepunkt der Schafhaltung in Deutschland war gegen ende des 18 Jahrhunderts. Die ca. 30 Millionen Tiere wurde ausschließlich zur Wollproduktion gehalten. Die Wollproduktion in Deutschland verlor die Wettbewerbsfähigkeit, durch die günstigeren Produktionsmöglichkeiten in Neuseeland und Australien, und die Schafe werden heute meist nur noch zum Hobby gehalten.
Die Zucht von Merinoschafen in Neuseeland und Australien startete durch europäische Siedler, die das Merinoschaf nach Neuseeland und Australien brachten. Es sind heute die größten Wollproduzenten der Welt und stellen mit China ca. 50% der weltweiten Schafwollproduktion. Südafrika, Sudan, Indien, Argentinien, Iran und Uruguay stellen weitere wichtige Länder der Schafwollproduktion. Auch in Großbritannien werden Schafe zur Wollproduktion gezüchtet. Allerdings ist die Wolle aus Großbritannien nicht so fein und hochwertig, wegen der raueren Witterungsbedingungen.
Wolle wird aus dem Grund ihrer vielen positiven Eigenschaften für eine Vielzahl von Dingen wie Bekleidung, Schlafsäcken, Decken Dämm- und Füllmaterial verwendet.
Was sind die Unterschiede zwischen Schafwolle, Schurwolle und Lammwolle?
Schurwolle: Wird von lebenden, gesunden und erwachsenen Schafen gewonnen
Lammwolle: Ist die erste Schur von lebenden, gesunden Lämmern. Aus diesem Grund ist die Lammwolle gegenüber Schurwolle noch etwas weicher und feiner als Schurwolle.
Schafwolle: Ist ein Sammelbegriff und beinhaltet nicht nur Schur- und Lammwolle, sondern auch recycelte Wolle, sondern auch Wolle von kranken oder toten Tieren.
Bei unseren Roughstuff Lieferanten wird Wolle nur von gesunden lebenden Tieren verwendet.
Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeit bei Roughstuff.